Trainingszeiten der DLRG Fehmarn e.V.
Start | Ende |
Flach Wasser | Bahn 1 | Bahn 2 | Bahn 3 | Bahn 4 | Bahn 5 | Bahn 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16:00 | 16:45 |
See Pferdchen 1 | Pirat | Pirat |
Freies Training |
Freies Training |
Freies Training |
Freies Training |
17:00 | 17:45 |
See Pferdchen 2 |
DJSA Bronze I |
DJSA Bronze I |
DJSA Silber |
DJSA Silber |
DJSA Bronze II |
DJSA Bronze II |
18:00 | 18:45 | DJSA Gold | DJSA Gold |
Rettung Schwimmen |
Rettung Schwimmen | Juniorretter | Juniorretter | |
19:00 | 19:45 |
Freies Training |
Freies Training |
Rettung Schwimmen |
Rettung Schwimmen | JET | JET |
Das Mitgliederschwimmen kann aufgrund der Ausbildungstätigkeit nur von 16:00 Uhr bis 16:45 Uhr und von 19:00 Uhr bis 19:45 Uhr stattfinden!
aktuelle Lehrgänge
Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze (Nr.: 2019-0015)
Wassersportlehrer
Dieser Lehrgang ist bereits beendet!
Zielgruppe
Wassersportlehrer
Voraussetzungen
- Mindestalter 12,
- Mindestalter 12,
Ausbildungen
Im Rahmen der Ausbildung können folgende Ausbildungen
gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
- 151 - Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze
Veranstalter
DLRG Fehmarn e.V.
Fachbereich
Ausbildung
Veranstaltungsort
Fehmarn, OT Burgtiefe FehMare: Südstrandpromenade 2, 23769 Fehmarn, OT Burgtiefe
Termin(e)
1 Termin(e) insgesamt
- Do, 16.05.19 18:50 - 19:30 (Fehmarn, OT Burgtiefe FehMare: Südstrandpromenade 2, 23769 Fehmarn, OT Burgtiefe)
Gebühren
- 60,00 Euro - Teilnehmer
Sonstiges
Prüfungen: 200 m Schwimmen in höchstens 10 Minuten, davon 100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit, 100 m Kleiderschwimmen in höchstens 4 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden, 3 verschiedene Sprünge aus etwa 1 m Höhe (z.B. Kopfsprung, Paketsprung, Startsprung), 15 m Streckentauchen, zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts, innerhalb von 3 Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 2 und 3 m), 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen, Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten, 50 m Schleppen mit Kopf- oder Achselschleppgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff, Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: 20 m Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen in 2-3 m Tiefe und Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen, 20 m Schleppen eines Partners, Demonstration des Anlandbringens, Vorführung von Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Atmung und Blutkreislauf Gefahren am und im Wasser Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) Vermeidung von Umklammerungen Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden Aufgaben der DLRG,
Meldeschluss
Mi, 15.05.2019
Prüfungsfragen
Wer sein theoretisches Wissen testen möchte, dem empfehlen wir unsere Prüfungsquiz App für Android
. Alternativ kann das Quiz auch im Webbrowser gespielt werden.